
Wer die Stickerei für sich entdeckt hat und nun fleißig üben möchte, trifft mit Blüten und anderen Blumenmotiven genau die richtige Wahl. Denn Blumenmotive sind perfekt für Anfänger geeignet. Obwohl es auch kompliziertere Varianten im 3D-Look gibt, lassen sich auch zahlreiche einfache Anleitungen wählen, mit denen Sie kleine Akzente, Kränze oder ganze Blumenwiesen auf Stoff zaubern können. Einige solcher Anleitungen, mit denen Sie verschiedene Blumen sticken können, haben wir für Sie einmal zusammengestellt. Im Anschluss finden Sie auch noch einige Vorlagen, um hübsche Blumenmotive auf den Stoff übertragen zu können. So können Sie sofort loslegen!
Blumen sticken – Anleitungen für Anfänger
Blumen sticken einfach mit geradem Stich
Die ersten Blüten erinnern ein wenig an Veilchen und werden mit Hilfe von einfachen, geraden Stichen gestickt. Zeichnen Sie zunächst die Blüten vor. Dann stechen Sie von unten durch einen der Punkte, an denen sich das Blütenblatt und der Mittelkreis berühren. Anschließend führen Sie die Nadel direkt neben diesem Punkt durch den Stoff und am Ende des Blütenblatts ein weiteres Mal. Halten Sie dabei den Faden entlang der Außenseite des Blütenblatts gerade und lassen Sie ihn unterhalb der Nadel zur Seite verlaufen.
Ziehen Sie die Nadel komplett durch und den Faden straff. Dann stechen Sie oberhalb des Fadens die Nadel durch den Stoff, wobei dieser fixiert wird. So machen Sie weiter bis das Blütenblatt fertig ist und wiederholen die Schritte auch mit den anderen Blütenblättern. Hierbei können Sie auch unterschiedliche Farbnunancen verwenden. Auch das gelbe Innere der Blumen sticken Sie auf dieselbe Weise oder Sie verwenden französische Knoten (Anleitung weiter unten).
Einfache Blumen sticken – Mini-Blümchen in Kreuz-Optik
Noch einfacher können Sie sogar solche Blumen sticken. Beginnen Sie am Mittelpunkt und ziehen Sie den Faden von unten durch den Stoff. Dann stechen Sie die Nadel in einem beliebigen Abstand (je nachdem wie groß die Blüte werden soll) wieder durch den Stoff. Dann wieder durch den Mittelpunkt und in einem 90-Grad-Winkel zur ersten Linie eine weitere. So machen Sie weiter, bis Sie ein einfaches Kreuz erhalten. Sie können die Blüte auch sternförmig gestalten, indem Sie die Fäden in einem 45-Grad-Winkel anordnen.
Hübsche Blumen sticken aus Schlaufen
Die folgenden zwei Blüten bestehen beide aus Schlaufen, die aber in beiden Fällen etwas anders gestickt werden. Bei der ersten Variante bleiben die Schlaufen erhalten, bei der zweiten wiederum werden sie aufgeschnitten. Möchten Sie es mal ausprobieren und solche Blumen sticken, folgen Sie den folgenden Anleitungen. Beginnen Sie damit, einen Ring aufzuzeichnen und darin einen weiteren kleineren. An diesen Ringen können Sie sich dann beim Sticken der Blume orientieren.
Hübsche Blume mit 3D-Effekt
Möchten Sie solche Blumen sticken, beginnen Sie am äußeren Ring und stechen Sie die Nadel mit dem gewählten Stickgarn von unten durch einen beliebigen Punkt. In einem kleinen Abstand zu diesem Punkt stechen Sie die Nadel erneut durch den Stoff und dann ein weiteres Mal von unten mittig zwischen den beiden ersten Stichen. Dann stechen Sie rechts vom zweiten Stich und mit demselben Abstand wie zwischen dem ersten und zweiten ein weiteres Mal durch den Stoff und bringen die Nadel am Ende der ersten Schlaufe durch. Sie erhalten die zweite Schlaufe.
Diese Schritte wiederholen Sie, bis Sie am Ausgangspunkt angelangt sind. Anschließend machen Sie mit weiteren Reihen im Inneren weiter, bis Sie am kleinen Kreis angelangt sind. Den freien Mittelpunkt können Sie entweder mit französischen Knoten besticken (Anleitung weiter unten) oder Sie machen mit denselben Schlaufen weiter.
Stickanleitung für Blumen – Gänseblümchen für eine Blumenwiese sticken
Den kleinen Kreis füllen Sie mit einfachen, geraden Stichen aus (oder mit einem anderen beliebigen Muster): beginnen Sie an einem Punkt und stechen Sie an dem gegenüberliegenden Punkt wieder durch den Stich, dann direkt daneben wieder von unten durchstechen und zum gegenüberliegenden, direkt neben dem ersten Einstich, bis Sie den ganzen Kreis ausgefüllt haben. Dann machen Sie mit den Blütenblättern weiter. Sie brauchen am Garn keinen Knoten zu binden.
Stattdessen stechen Sie von oben durch einen Punkt des inneren Kreises und ziehen das Garn so weit durch den Stoff, bis das Ende so lang ist wie der Abstand zum äußeren Kreis. Um das Garn zu fixieren, stechen Sie nun von unten und links davon und dann rechts davon wieder durch den Stoff. Ziehen Sie das Garn fest. Nun stechen Sie die Nadel durch denselben Punkt des Garnendes und beginnen, Schlaufen zu sticken. Die Nadel befindet sich momentan auf der oberen Seite und Sie stechen Sie in einem kleinen Abstand zum letzten Stich wieder durch den Stoff und formen dabei eine Schlaufe mit derselben Länge wie das lose Ende. Diesen letzten Stich fixieren Sie genau wie das lose Ende vorhin und schon können Sie die nächste Schlaufe für Blumen sticken. Dann können Sie so viele weitere Reihen machen, wie Sie möchten, indem Sie sich weiter nach außen arbeiten. Zum Schluss schneiden Sie die Schlaufen mit einer Schere auf.
Dreieckige Blütenblätter für Narzissen und andere Blumen sticken
Beginnen Sie mit einem französischen Knoten (Anleitung weiter unten). Danach sind die Blüten an der Reihe, die aus einer längeren Linie für die Mitte und zwei kürzeren zu ihren beiden Seiten bestehen. Stechen Sie von unten direkt am Knoten durch den Stoff und in einem beliebigen Abstand gegenüber von diesem Punkt wieder durch den Stoff. Sie erhalten eine normale, gerade Linie. Das Gleiche wiederholen Sie auf der linken Seite, nur dass die Linie diesmal kürzer sein sollte, und anschließend auch auf der rechten und mit derselben Länge. Machen Sie mehrere solcher Blütenblätter rund um den Knoten herum.
Blumen sticken für Anfänger mit französischem Knoten
Der französische Knoten ist sehr einfach gemacht und kann zum Gestalten verschiedenster Blumenmotive verwendet werden. So machen sich die kleinen Knoten perfekt für das Innere der Blüten, aber auch als Blüten selbst, wenn Sie besonders kleine Blumen sticken möchten. Auch für die Samen der Pusteblumen sind sie perfekt geeignet. In diesem Artikel finden Sie eine Anleitung für den französischen Knoten. Dabei wird das Garn vor dem Einstechen lediglich mehrere Male (je nachdem wie groß der Knoten werden soll) mit dem Garn umwickelt.
Blumen sticken mit Anleitung kostenlos – Zweifarbige Blüte
Für diese letzte Blume sticken Sie zunächst die Umrisse der einen Farbe und anschließend die der anderen. Dann füllen Sie die erste Farbe mit einfachen geraden Stichen aus und wiederholen das auch mit der anderen Farbe. Zum Schluss müssen Sie nur noch die gelben Pollen hinzufügen, indem Sie sie einfach auf die fertige Blüte der Blumen sticken. Stechen Sie durch die Mitte am unteren Ende der Blüte, legen Sie die Länge des Pollenstängels fest und machen Sie einen französischen Knoten (Anleitung im Link oben), woraufhin Sie die Nadel durch den Knoten und Stoff stechen. Drei solcher Pollen sollten ausreichen.
Chiffon nähen – Tipps zum Umgang mit feinen Stoffen für Anfänger
Rock aus einer alten Jeans nähen – einfache DIY Ideen
Stoffblumen selber machen: 30 tolle Ideen und Anleitungen
Zum Sticken von Blumen Vorlage verwenden
Sie können auch lediglich die Umrisse von Blumenmotiven sticken und zu diesem Zweck Vorlagen verwenden. Aber wie übertragen Sie das Motiv der Vorlage auf den Stoff? Die ersten beiden Varianten eignen sich nur für hellen Stoff.
Das Fenster nutzen:
- Das ausgedruckte Motiv mit Malerkrepp an eine Fensterscheibe kleben.
- Darüber den Stoff ebenso mit Malerkrepp befestigen.
- Das durchscheinende Motiv auf dem Stoff nachzeichnen.
- Den Stoff in den Stickrahmen spannen und Blumen sticken.
Mit Backpapier und Bleistift:
- Die nötige Fläche auf dem Backpapier mit einem Bleistift komplett ausmalen.
- Die bemalte Seite auf den Stoff legen.
- Darüber das ausgedruckte Motiv legen.
- Mit dem Bleistift die Linien nachzeichnen.
- Durch den Druck wird der feine Bleistiftstaub vom Backpapier an jenen Stellen auf den Stoff übertragen, die Sie nachgezeichnet haben.
Möchten Sie jedoch dunklere Stoffe besticken, sollten Sie sich für Stickvlies entscheiden. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen solchem, das Sie anschließend abreißen und solchem, das wasserlöslich ist. Das Motiv übertragen Sie zunächst mit Hilfe einer der beiden obigen Anleitungen auf den Vlies und diesen fixieren Sie dann, wie vom Hersteller beschrieben, auf den aufgespannten Stoff. Nun können Sie entlang der Linien auf dem Vlies Ihre Blumen sticken und eine wunderschöne Stickerei mit Blumen schaffen.
Blumenmuster mit Blumen sticken – Vorlagen
Sticken lernen und Blumen in verschiedenen Designs kreieren
Wiesenblumen für Sommer- oder Herbstflair
Sticken für Anfänger mit einfachen Vorlagen
Blumen sticken modern und minimalistisch – Gesicht mit Rose
Narzisse sticken mit Vorlage
Zarte Stickidee zum Üben
Exotische Blüten als Stickerei
Element mit Blüten und Blättern zum Blumenkranz sticken
Blumenmuster sticken und eine bunte Wiese gestalten
Stickerei Vorlagen – Für Schleierkraut Blüten aus französischen Knoten gestalten
Stiefmütterchen selber machen
Zum Sticken Motive ausdrucken – Sonnenblume auf Stoff bringen
Blumen Vorlage für eine Rose mit Blättern
Blume sticken auf beliebigen Textilien
Niedliche Stickerei Motive als Akzente auf Kleidung