
Es kommt immer wieder vor, dass ein Hühnerei zwei Dotter enthält. Über die Qualität oder Erzeugungsbedingungen des Eis sagt dies allerdings nichts aus. Die Entstehung von Doppeldottern hängt in der Regel vom Alter der Legehennen ab. Bei jungen Tieren muss sich der Prozess der Eibildung erst hormonell einpendeln. Sie legen immer wieder Eier, bei denen zwei Dotterkugeln vom Eierstock in den Eileiter gewandert sind und dort zu einem einzigen Ei “verpackt” wurden.
Da Eier mit zwei Dottern in der Regel größer sind, finden sich Doppeldotter-Eier erfahrungsgemäß häufiger in Packungen mit Eiern der Größe L oder XL. Auch wer Eier direkt beim Bauern oder am Wochenmarkt von kleineren Erzeugerbetrieben kauft, erwischt eher die Doppeldotter-Variante. Die Eierchargen hier stammen oft von Hennen einer Altersgruppe bzw. die Eier mit zwei Dottern wurden nicht vorab zur industriellen Weiterverarbeitung aussortiert.