Tea Time – Abnehmen und gesund bleiben mit Grüntee

Von allen Sorten ist der grüne Tee der mit den meisten gesundheitlichen Vorteilen. Er wird schonend verarbeitet, damit möglichst wenig Oxidation stattfindet und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Grüntee ist ein bekanntes “Superfood” und der Titel ist wohlverdient. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile von Grüntee, aber auch von ein paar weniger bekannten Nachteilen und wie sie diese umgehen können.

Grüntee ist der erste Tee, der je gebrüht wurde und quasi der Urvater aller Tees. Berichte über seine Herstellung datieren bis 2737 v. Chr. zurück und seine einzigartigen Effekte auf den menschlichen Organismus haben ihn über 4700 Jahre populär gehalten.

Was ebenfalls wenige wissen: die meisten üblichen Teesorten – ob grün, schwarz, gelb, oder weiß – werden alle aus der gleichen Pflanze hergestellt: Camellia sinensis. Die Unterschiede der Sorten ergeben sich nur durch unterschiedliche Verarbeitungsverfahren.

Bleiben Sie jung und schützen Sie Ihr Herz mit Polyphenolen

Grüntee ist voll von Polyphenolen, eine spezielle Art von starken Antioxidantien. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Polyphenole in Grüntee den Alterungsprozess verlangsamen und Entzündungszustände durch oxidativen Stress eindämmen [1,2]. Des weiteren ist Grüntee eine gute Quelle für Catechine und Falvonoide, die gleichen gesundheitsfördernden Polyphenole, die auch in dunkler Schokolade und in Kaffee enthalten sind [3,4].

Laut einer Analyse von 14 randomisiert kontrollierten Studien fördern die Catechine in Grüntee die Herzgesundheit, indem sie die Blutwerte für LDL-Cholesterin verbessern. Weniger oxidiertes LDL-Cholesterin ist außerdem ein Zeichen für eine Reduzierung von Entzündungszuständen im Körper.

In der Studie wurde weiterhin erwähnt, dass Grüntee-Extrakt genauso effektiv ist, wie frisch gebrühter Grüntee. Falls Sie also die Vorteile von Grüntee nutzen wollen, aber das Getränk nicht mögen, dann können Sie Grüntee auch als Extrakt in Kapseln einnehmen.

Catechine können auch den Blutdruck senken, wie eine andere Studie zeigte [6].

Noch ein letzter Hinweis zu Catechinen: Wenn sie sich mit Calcium verbinden, dann werden sie biologisch inaktiv [7]. Falls Sie also in einer Gegend mit hoher Wasserhärte leben, empfehlen wir den Tee mit weichem, stillem Wasser aus der Flasche zu machen, um die volle Wirksamkeit der Catechine zu erhalten. Mischen Sie auch keine Milch oder Sahne in den Tee, da beide ebenfalls viel Calcium enthalten.

Entspannen Sie mit Theanin

Grüntee enthält ebenfalls einige Aminosäuren, die “Bausteine” für Proteine in unseren Körpern sind. Theanin ist die am meisten in Grüntee enthaltene Aminosäure, mit ca. 1-2% des Trockengewichts der Teeblätter. Sie ist der Grund für den einzigartigen Geschmack von Grüntee. Vor allem in Japan wird Theanin wird auch oft als Zusatzstoff bei Lebensmitteln zugesetzt, um ihnen ein gewisses geschmackliches Extra (“Umami”) zu verleihen, ganz ähnlich wie der Geschmacksverstärker Glutamat. Da hören die Gemeinsamkeiten aber schon auf, denn ganz im Gegensatz zu Glutamat hat Theanin eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Eigenschaften.

Es wirkt entspannend, vor allem wenn Sie unter Druck stehen, indem es die Bildung von Alpha-Wellen im Gehirn erhöht. Dabei handelt es sich um elektrische Ströme, die über die Oberfläche Ihres Gehirns fließen. Sie sind mit einem entspannten Geisteszustand assoziiert. Alpha-Wellen werden auch verstärkt gebildet, während Sie meditieren oder ausruhen – oder eben durch Aufnahme von Theanin. In einer Studie erhöhte die Einnahme von 50 mg Theanin die Produktion von Alpha-Wellen um ~20% [8]. Eine Tasse Grüntee enthält ca. 8 mg Theanin. In der Studie wird nicht explizit erwähnt, ob eine derart kleine Dosis bereits spürbare Effekte hat, aber wenn man bedenkt, dass Grüntee seit über 4000 Jahren den Ruf als beruhigendes Getränk hat, ist es sicherlich gut möglich.

Theanin soll auch beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) helfen [8].

Eine Studie mit Ratten mit Bluthochdruck zeigte, dass Theanin im Gehirn als Neurotransmitter wirkt und dadurch den Blutdruck senkt [9].

Grüntee als Fatburner

Grüntee kann Ihnen auch beim Abnehmen helfen! In einer Studie erhöhte Grüntee-Extrakt den Energieverbrauch der Teilnehmer um 4% in einem 24-stündigen Zeitfenster und bewirkte eine vorzugsweise Verbrennung von Fett gegenüber Kohlenhydraten [10].

In einer anderen Studie bekamen übergewichtige Personen über einen Zeitraum von 8 Wochen entweder frisch gebrühten Grüntee, Grüntee-Extrakt, oder Wasser zu trinken. Die Teilnehmer in den beiden Grüntee-Gruppen verloren deutlich mehr Gewicht und ihr LDL-Cholesterin senkte sich [11]. Weiterhin verloren die Teilnehmer in der Grüntee-Gruppe ca. 0,5 Kilo mehr Gewicht, als die Teilnehmer in der Grüntee-Extrakt-Gruppe.

Potentielle Nachteile von Grüntee und was Sie dagegen tun können

Nobody is perfect und auch Grüntee kann den einen oder anderen Nachteil haben.

  1. Grüntee kann die Aufnahme von Folsäure (Vitamin B9) behindern, vor allem bei Schwangeren [14,15]. Folsäure ist besonders wichtig für die Entwicklung des Fötus, die Herstellung von roten Blutkörperchen, ein gesundes Gehirn und für die Herzgesundheit.
    Die Lösung: Falls Sie schwanger sind, sollten Sie Grüntee vorsichtshalber meiden.
    Für alle anderen: Essen Sie mehr Folsäure-haltige Lebensmittel. Zum Beispiel Eier, denn Eigelb ist eine exzellente Quelle für Folsäure. Um eine optimale Aufnahme des Vitamins zu gewährleisten sollten Sie den Tee dann mindestens eine Stunde vorher oder nachher trinken.
  2. Teepflanzen nehmen sehr viel Fluorid aus der Erde auf, daher ist in Grüntee relativ viel davon enthalten. Grüntee enthält außerdem Oxalsäure, ein Anti-Nährstoff, der die Aufnahme von Calcium behindert und zur Bildung von Nierensteinen beitragen kann.
    Die Lösung: Trinken Sie nicht mehr als zwei oder drei Tassen Tee pro Tag, um nicht zu viel Fluorid und Oxalsäure aufzunehmen. Drei Tassen oder weniger scheint für die meisten Leute ok zu sein [16], aber übermäßiger Teekonsum kann zu Problemen führen [17].

Fazit

Alles in allem ist Grüntee ein exzellentes “Superfood” mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften, vor allem wenn Sie nicht so der Kaffee-Typ sind. Und auch als Nahrungsergänzung sollten Sie Grüntee-Extrakt in Erwägung ziehen, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen konnten.