20 Gründe, warum Sie Löwenzahnblumen sammeln sollten, bis Ihre Finger gelb gefärbt sind


Verschiedene Wahrnehmungen der Natur

Nicht alle Menschen haben dieselbe Wahrnehmung bestimmter Elemente der Natur. Ein erheblicher Teil der Literatur rät dazu, das scheinbar lästige ‘Unkraut’ namens Löwenzahn zu beseitigen. Doch was, wenn wir ihn statt als Plage wegen seiner Ästhetik und seines therapeutischen Potenzials schätzen würden?

Löwenzahn: Eine umweltfreundliche Option

Könnten wir es zulassen, dass diese Löwenzähne ohne Eingriff gedeihen und zur Ernährung unserer umgebenden Bienen und Wildtiere beitragen? Wenn man diese Pflanzen unberührt lässt, blühen sie auf und liefern eine Fülle von Rohstoffen. Diese können in wohltuende Produkte wie Salben, Sirupe, Öle, Seifen, Lotionen und sogar Kräutertinkturen und Tees umgewandelt werden.

Die vielen Gesichter des Löwenzahns

Sie kennen wahrscheinlich den geläufigen Namen dieser mehrjährigen Blüten – Löwenzahn. Ihr lateinischer Name ist jedoch Taraxacum officinale. Eine faszinierende Tatsache ist, dass Löwenzähne zur Familie der Korbblütler, Asteraceae, gehören, zusammen mit anderen Pflanzen wie Kamille, Chicorée und Artischocken.

Das Lernen der lateinischen Namen von Pflanzen und das Erkennen ihrer Blatt- und Blütenstrukturen kann Ihr botanisches Verständnis erheblich erweitern. Darüber hinaus ist der Löwenzahn unter zahlreichen anderen Namen bekannt, die oft auf seinen besonderen Geschmack und seine Eigenschaften hinweisen:

  • Bitterkraut
  • Pusteblume
  • Uhrblume
  • Löwenzahn (Beschreibung der Blätter)
  • Milchhexe
  • Bettnässer (Anspielung auf seine harntreibenden Eigenschaften)
  • Pissnelke
  • Priesterkrone
  • Schweineschnauze
  • Zeigerblume
  • Wilde Endivie

Unabhängig von dem Namen, den Sie wählen, wird der Löwenzahn nie anstreben, eine Rose zu sein. Er wird stets seine wahre Natur verkörpern – eine leicht süß duftende Blume, die die Morgensonne begrüßt und bei Dämmerung zurückzieht. Das Aroma des Sonnenlichts auf seinen Blütenblättern hinterlässt einen bleibenden sinnlichen Eindruck.

Nostalgie heraufbeschwören: Kindheitserinnerungen mit Löwenzahn

Stellen Sie sich vor, eine Löwenzahnkrone zu tragen und die einfachen Freuden Ihrer Kindheit erneut zu erleben. Erinnern Sie sich an die Zeit, in der Sie Löwenzahnblumen gesammelt und spielerisch jemandes Hand mit gelbem Pollen bestäubt haben? Solch unschuldige Vergnügungen haben die Kraft, uns mit der Natur zu verbinden und uns an einfachere Zeiten zu erinnern.

Als Erwachsene richtet sich unser Fokus jedoch darauf, wie wir die Vorteile dieser gesammelten Pflanzen nutzen können.

Nährstoffkraftwerk: Der Löwenzahn

Sobald Sie anfangen, Löwenzähne zu konsumieren, ändert sich Ihre Wahrnehmung von ihnen dramatisch. Sie werden zu etwas, das man schätzen und bewahren sollte, nicht nur zu Ihrem eigenen Vorteil, sondern auch für die Bienen, Insekten und anderen Kreaturen, die sich davon ernähren.

In dieser Hinsicht wird es wichtig, den Gebrauch von Unkrautvernichtern, Glyphosat und anderen schädlichen Chemikalien einzustellen. Lassen Sie sie stattdessen in Ihrem Garten wachsen und genießen Sie die reichlichen ernährungsphysiologischen Vorteile, die sie bieten.

Die Löwenzahnblätter, obwohl bitter, sind eine Schatzkammer an Vitaminen, einschließlich A, E, K, B1, B2, B6 und C. Sie sind auch voll mit Mineralien wie Magnesium, Eisen, Kupfer und Folsäure. Die Integration der gesamten Pflanze in Ihre Ernährung, zusammen mit anderen wilden “Unkräutern”, kann Ihrem Leben einen Schub an Vitalität verleihen.

Die Löwenzahnblüten selbst haben auch spezifische Zwecke. Integrieren Sie sie in Kuchen, brauen Sie einen beruhigenden Tee oder stellen Sie sogar Ihren eigenen Löwenzahnwein her. Die Möglichkeiten mit dieser vielseitigen Pflanze sind zahlreich!

20 innovative und praktische Anwendungen für Löwenzahnblüten

Wenn Ihr Garten langsam gelb wird, ist es der perfekte Moment, diese leuchtenden Blüten zu sammeln, bevor sie vergehen.

Beginnen Sie im Frühjahr damit, die Blätter zu pflücken, bevor sie zu bitter werden. Sie können wie jedes andere Kraut luftgetrocknet werden. Die Knospen erscheinen im Frühjahr an der Basis der Blätter und eignen sich hervorragend zur Herstellung von eingelegten Löwenzahnknospen.

Ernten Sie die Blumen an einem sonnigen Tag und nehmen Sie nur das, was Sie gerade brauchen. Der Rest bleibt der Natur. Diese gelben Blüten, reich an Vitamin A und überraschend süß, können in verschiedenen Rezepten verwendet werden. Aber denken Sie daran, die grünen Kelchblätter zu entfernen, da sie ziemlich bitter sein können.

Löwenzahnblüten eignen sich am besten für gekochte Gerichte. Die Blütenblätter lassen sich leicht vom Kopf trennen, können jedoch roh etwas trocken sein.

Die Wurzeln können das ganze Jahr über geerntet werden. Mit dem Abkühlen des Wetters im Herbst nimmt ihre Bitterkeit ab. Achten Sie darauf, nur aus ungespritzten Bereichen zu pflücken.

Wenn Sie allergisch gegen Löwenzahn sind, können Sie stattdessen andere mehrjährige Unkräuter wie Brennnessel, Gänsefuß oder Spitzwegerich verwenden.

1. Löwenzahn-Infused Essig

Löwenzahn-Essig ist ein ausgezeichnetes Verdauungstonikum und bietet einen erfrischenden Geschmack des Frühlings.

2. Löwenzahn-Infused Honig

Infundierter Honig ist perfekt für Kräutertees.

3. Löwenzahn-Sirup

Ein traditionelles skandinavisches Rezept, das mit Zucker oder Honig hergestellt wird.

4. Eingelegte Löwenzahnknospen

Eine hervorragende Beilage oder auch sofort zu verwenden.

5. Löwenzahn-Gelée

Ein leuchtend gelbes Gelee, das den Frühling in den kälteren Monaten einfängt.

6. Löwenzahn-Pfannkuchen und -Cupcakes

Ein wunderbares veganes und glutenfreies Zusatz.

7. Löwenzahn- und Honig-Eis

Ein einzigartiger und köstlicher Geschmack für den Frühling oder Sommer.

8- Löwenzahn-Tee

Ein erfrischendes Getränk für die Löwenzahnsaison.

9. Löwenzahn-Limonade

Eine kinderfreundliche, prickelnde Limonade.

10. Löwenzahn-Tinktur

Ein natürliches Heilmittel, das nicht nur die Blüten, sondern auch Stängel, Blätter und Wurzeln verwendet.

(… und viele weitere Anwendungen …)

11. Löwenzahn-infundiertes Öl

Ein wichtiger Bestandteil für selbstgemachte Salben und Lippenbalsam.

12. Löwenzahnsalbe

Ein vielseitiges Hausmittel gegen Muskelkater und andere alltägliche Beschwerden.

13. Die Kunst des Löwenzahnweins

Eine einzigartige Alternative zu traditionellem Apfelwein.

14. Löwenzahn-Met

Ein göttliches Getränk, das Honig anstelle von Zucker verwendet.

15. Löwenzahn-Badebomben

Ein Rezept für Entspannung.

16. Selbstgemachte Löwenzahn-Seife

Ein idealer Startpunkt für saisonale Seifenherstellung.

17. Löwenzahn- und Fenchel-Kombucha

Ein erfrischendes Getränk für den Start in den Tag.

18. Garn oder Stoff mit Löwenzahnblüten färben

Ein wunderschönes pastellgelbes Farbergebnis.

19. Löwenzahn-Shortbread

Ein zeitloses Keksrezept.

20. Löwenzahn & Honig Marshmallows

Eine exzellente Frühlingszutat für diese köstlichen Süßigkeiten.

Löwenzahn über den menschlichen Verzehr hinaus

Löwenzahn dient auch als Nahrungsquelle für viele Tiere. Lassen Sie beim Ernten immer genug für sie übrig.

Ein Wort der Vorsicht

Experimentieren Sie mit Vorsicht, insbesondere wenn Sie schwanger sind